LEAN und SCRUM

Zwei Methodenansätze im Vergleich

In nahezu allen industirellen Prozessen setzten sich heute agile Methodenansätze durch. Die bekanntesten sind LEAN und SCRUM (als Synonym für AGILE). Agilität im Anlagenbau oder bei Infrastrukturthemen ist heute schon lange keine Ausnahme mehr,  zumal in nahezu allen industriellen Anlagen und  Investitionsgütern Software heute eine wesentliche Rolle spielt.

 

Im Gegensatz zu der Entwicklung vieler E-Business-Lösungen oder insbesondere im Bereich von Entertainment-Software liegt im Bereich von Investionsgütern nicht nur der Zweck, sondern auch die Grundspezifikationen seitens der Kunden frühzeitig fest, die zu liefernde Anlage ist also genau beschrieben, die Funktionalität vorgegeben. Die Verantwortung über die spezifisch zu realisierende Lösung legt aber weiterhin der Hand der Lieferanten.  (–> Beispiel).

Wo ist dann noch Platz für agile Prozesse?

Agile Prozesse sind  auf den konkreten Bedarf und auf den konkreten Geschäftsansatz anzupassen. Dann werden agile Methoden hilfreich und reduzieren im eigenen Verantwortungsbereich Kosten aufgrund von Fehlerentscheidungen. Sie ermöglichen es sowohl die Entwicklung, als auch die Fertigung zu optimieren. Ein Verständnis für die Ideen, Wurzeln und Ansätze agiler Methoden ist hilfreich, um zu entscheiden, welches Methodenmodell eingesetzt und wie es angepasst werden kann.
Zum Verständnis dieser Methodenansätze hilft ein Vergleich:

Lean und Scrum im Vergleich

LEANAGILE (i.E.: SCRUM)
 ● WurzelnOptimierung der ProduktionOptimierung der Entwicklung
 ● HistorieInfolge der in Japan vorherrschenden Knappheit an Ressourcen (personell wie materiell) entwickelten T.Ohno und S. Shingo das Toyota Production System(TPS).
Aus dem TPS wurde am MIT in Boston die Methodik LEAN weiterentwickelt.
Auch wenn agile Methoden bereits in der Entwicklung eines Strahlflugzeuges im zweiten Weltkrieg in den USA angewandt wurden, so wurden agile Konzepte erst Anfang dieses Jahrtausends konkret im Bereich der Softwareentwicklung beschrieben.
 ● ZielDas TPS hatte also Grundansatz die Idee jegliche Verschwendung von Ressourcen zu reduzieren. Verschwendung war in diesem Sinne alles, was keinen unmittelbaren Kundennutzen brachte, da nur dieser seitens des Kunden bezahlt wird.Bei der Entwicklung von Softwaresystemen wurde immer wieder deutlich, dass zwischen dem spezifizierten, dem vom Kunden erwarteten und dem gelieferten Produkt erhebliche Differenzen bestanden und sowohl der Zeitrahmen und der Budgetrahmen oft weit überschritten wurden.
 ● VerantwortungLEAN versteht jeden Mitarbeiter als den Experten für die von ihm wahrgenommene Aufgabe und gibt ihm eine individuelle Mitverantwortung für seine Aufgabe und deren Optimierung.AGILE/SCRUM sieht das Team im Fokus der Verantwortung. Das Team übernimmt die interne Organisation und wählt aus den anstehenden Aufgaben die nächsten zu bearbeitenden aus. Die Lösung von Problemen ist Aufgabe des Teams.
 ● AufgabenDie Hierarchie und Prozesse weisen die Aufgaben und ihre Sequenz zu. (Push-Prinzip) Der Materialfluss wird über ein PULL-Prinzip gesteuert.AGILE/SCRUM fokussiert auf dem Pull-Prinzip. Das Team wählt aus einem bekannten Arbeits-/Aufgabenvorrat die als nächstes zu bearbeitenden Aufgaben aus und legt damit auch die Sequenz fest.
 ● OptimierungLEAN fokussiert eine Optimierung eines klassischen Prozesses.AGILE/SCRUM fordert vom Team eine weitgehende Eigengestaltung der Prozesse innerhalb eines Sprints ein.
 ● AnsatzLEAN beschreibt einen umfassenden ganzheitlichen Ansatz zur Steigerung von Effektivität und Effizienz. Dazu wird ein umfassender Kulturwandel und Paradigmenwandel versucht.AGILE/SCRUM ist fokussiert auf eine Effizienzsteigerung über eine Reduzierung von Fehlern in kreativen Entwicklungsprozessen.

Beide Methodenansätze beinhalten bevorzugte Methoden, die sich zum Teil auch in der jeweils anderen wiederfinden. Oft unterscheiden sie sich jedoch in der gelebten Ausprägung.

LEAN
  • Wertstromanalyse
  • Muda (Verschwendungsanalyse)
  • KanBan
  • Multitasking
  • KVP
  • Visual management
  • Emlpoyee Empowerment
SCRUM
  • Taskboard (KanBan)
  • User Strories
  • Multitasking
  • Personas-Konzept
  • Design Thinking
  • Team Empowerment
  • Visual management

Fazit

Welche Methode die richtige ist, ist abhängig vom Umfeld und vom Ziel. Das Verständnis beider Methodenansätze (und idealerweise einiger anderer) und deren Grundideen bietet die Möglichkeit in der jeweils konkreten Situation einen eigenen Ansatz zu entwickeln und dabei auf die entsprechenden Werkzeugkästen zurückzugreifen. Hierin besteht die Kunst agiler Führung und effizienten Managements. Dabei sind die Werkzeugkästen klassischer Methoden und Führung weder zu vernachlässigen noch zu verachten.