Agilität
Was ist Agilität?
Die Bedeutung
In der Wortbedeutung beschreibt Agilität die Fähigkeit, zu schnellen Bewegungen befähigt zu sein.
Auf das Management von Unternehmen und Organisationen übertragen beschreibt Agilität die Fähigkeit flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen
„Klassische“ Managementstrukturen sind je nach Märkten und Produkten entweder projekt- oder prozessorientiert bzw. agieren mit einer Mischform von beidem. Diese Organisationsformen basieren auf dem Ansatz, mit Hilfe von bewährten Methoden Produkte und Dienstleistung für den Kunden in einer weitestgehend wiederholbaren Form mit den notwendigen Qualitäten zu erzeugen.
In der aktuellen Realität ständiger und unvorhersehbarer Veränderungen haben diese Organisationsformen jedoch zunehmend Probleme den Veränderungen mit ausreichender Geschwindigkeit gerecht zu werden.
Dieses verstärkt sich durch die Tendenz, dass immer mehr Märkte nicht mehr von den Anbietern sondern von den Kunden dominiert werden, die ihre Macht auch ausspielen.
Was ist Agilität, was nicht ?
Der Begriff Agilität ist also erstmal nichts Neues (zumindest nicht grundsätzlich). Auch ist Agiltiät kein neuer Methodenansatz geschaffen für die aktuellen Probleme (zumindest nur zum Teil).
Im Grundsatz bedeutet Agilität nur, dass Organisationen über die Fähigkeit verfügen, auch unter volatilen Rahmenbedingungen gewinnbringend und nachhaltig zu operieren, im Sinne der Wortbedeutung sich also auf dem wirtschaftlichen Parkett schnell bewegen zu können. Dazu wurden Methoden, Prozesse und Frameworks entwickelt und beschrieben, die dieses für bestimmte Aufgaben unterstützen.
Wie definiere ich Agilität?
Nach meinem Verständnis basiert Agilität oder agiles Management auf drei Faktoren:
- einer zweigleisig-parallelen Ausrichtung sowohl auf die große, ferne Zielvision, als auch pragmatisch auf die nächsten notwendigen Arbeitsschritte
- der Fähigkeit von Personen und Organisationen flexibel in Bezug auf Lösungen, Produkte , Prozesse und Aufgaben zu agieren, wenn Veränderungen der Situation oder der Bedingungen dieses als sinnvoll erscheinen lassen.
- dem konstruktiven regelmäßigen Wechsel zwischen der operativ produktiven Arbeit und der Reflektion darüber wie genau diese Arbeit optimiert werden kann.
Agilität erfordert also Flexibilität und Reflektion, eine intrisische Motivation Veränderungen vorzunehmen und Rahmenbedingungen, die dieses ermöglichen.
Worin unterscheidet sich agiles Management von klassischen Management?
Der wesentliche Unterschied beginnt beim Menschenbild der Mitarbeiter auf allen Ebenen und damit beim Führungsansatz.
Klassischer Ansatz | Agiler Ansatz | |
---|---|---|
Fokus | Prozesse und Werkzeuge | Individuelle Entscheidungen und Interaktion |
Ziel | Produkte, Leistungen, Kosten, vereinbarte Qualität | Zufriedene Kunden |
Marktverhalten | Verträge, Verhandlungen, gegenseitige Absicherung | integrale Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten |
Situative Reaktion | Gegensteuern zwecks Vertrag- u. Planeinhaltung | Anpassen von Plänen und ggf. auch Zielen |
erforderliche Kompetenzen | Kenntnisse von Prozessen, Regeln, Methoden und Normen | Übernahme von Verantwortung im Sinne des Kundenbeürfnisse uind der Vision |
Führung | Zielvorgaben, Messung der Zielerreichung, steuernde Maßnahmen | Visionen, und Missionen, Einforderung der Verantwortungsübernahme, Coaching |
Wann ist Agilität sinnvoll?
Agilität ist dann sinnvoll, wenn die Arbeit reflektiert erfolgen kann und die Rahmenbedigungen es ermöglichen, die Konsequenzen aus der Reflektion umzusetzen. Der Einsatz agiler Ansätze wie Scrum, Kanban, OKR und anderer kann dabei sehr hilfreich und wirksam sein, kann sich aber im falschen Umfeld eingesetzt auch kontraproduktiv auswirken.
In vielen klassisch organisierten Strukturen erfolgt die Bearbeitung der anstehenden Aufgaben und Anforderungen oft sogar sehr agil, ohne das diesen dieses bewußt ist oder dass es so genannt wird. Gerade das klassische Handwerk agiert meist sehr agil, da der Erfolg dieser Unternehmen gerade genau von dieser Fähigkeit direkt abhängigt. Agil zu arbeiten bedeutet also definitiv nicht nur, eine neue agile Methode oder ein neues agiles Framework einzuführen.
Agilität ist ein, wenn nicht der wesentliche Faktor zum erfolgreichen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Dazu muß der Begriff Agilität im Sinne des Wortes verstanden, eingeführt und gelebt werden. Agilisierung kann also völlig unabhängig von der Nutzung bestimmter Methoden erfolgen, die aber durchaus unterstützend sein können oder Impules für den individuellen Weg bieten.
Worin unterscheidet sich agiles Management?
Agile Führung zeigt sich vorallem im Management- und Führungsansatz.
In klassisch geführten Unternehmen wird meist mit Hilfe von zu erreichenden Zielen geführt, auch wenn diese oft Visionen genannt werden. Im Gegensatz zu Visionen sind diese Ziele meist konkret und messbar.
Agilie Führung erfolgt dagegen durch auf Visionen basierenden Missionen und langfristigen Unternehmenszielen, wobei diese einer permanenten an der eingetretenen Realität orientierten Weiterentwicklung unterliegen. Dieses erfordert neue Kompetenzen der Führungskräfte.
Mehr erfahren…Komponenten agiler Führung